Der Laborwert ASAT (AST oder GOT) ist ein Leberwert, der neben der Leber auch in Herzmuskeln und Skelettmuskeln vorkommt. Das Enzym Aspartat-Aminotransferase (kurz ASAT) sorgt für die Verarbeitung von Kohlenhydrate und Aminosäuren und spielt daher eine wichtige Rolle im Stoffwechsel.

Aspartat-Aminotransferas (ASAT)

Wenn man Blut abnimmt, sieht man bei dem Befund viele verschiedene Werte. Einer dieser Werte, die im Blut gemessen werden, ist der AST, ASAT (Aspartat-Aminotransferase) oder auch GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase) genannt. Dieser gehört zu den Leberwerten. In den Herzmuskeln, in den Skelettmuskeln und in der Leber ist dieser zu finden. Beim Stoffwechsel spielt ASAT eine grundlegende Rolle. Es ist ein Enzym, ohne dem Aminosäuren, die Bestandteile von Eiweißen sind, und Kohlenhydrate nicht ausreichend verarbeitet werden können.

ASAT im Blutserum

Aus dem Blutserum wird der Laborwert ASAT gewonnen. In manchen Befunden wird der veraltete Begriff SGOT, Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transaminase oder GOT, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase verwendet. Alle Bezeichnungen, SGOT, GOT, ASAT und AST bezeichnen aber das gleiche Enzym. ASAT kann ins Blut geschwemmt werden, wenn eine Schädigung oder Erkrankung vorliegt. Da das Enzym in vielen verschiedenen Organen vorkommt, kann man, wenn der Wert abweicht, nicht genau sagen, um welches Organ es sich handelt. Wie stark die Schädigung ist, gibt die Abweichung des Wertes schon an. Somit kann man einen Eindruck bekommen, wie stark die Schädigung bereits ist. Beispielsweise treten Schädigungen nach einem Herzinfarkt oder bei einer Hepatitis auf.

Normalwerte

Der Normalwert unterscheidet sich bei Männern und Frauen:

  • bei Männern sollte der Wert unter 50 Units pro Liter liegen
  • bei Frauen sollte der Wert bei unter 35 Units pro Liter liegen
Laborwert Mann Frau
ASAT (GOT) 10 bis 50 U/l bei 37°C 10 bis 35 U/l bei 37°C
ALAT (GPT) 10 bis 50 U/l bei 37°C 10 bis 35 U/l bei 37°C
GGT unter 66 U/l bei 37°C unter 39 U/l bei 37°C
GLDH unter 6,4 U/l unter<4,8 U/l
Eisen (Fe) 59 bis 158 µg/dl 37 bis 145 µg/dl
Zink (Zn) 46 bis 150 µg/dl 46 bis 150 µg/dl

95% aller Lebererkrankungen lassen sich mit einem Leberwerte ALAT und γ-GT Abgleich erkennen. Der Normalwert von ASAT bei 37° Celsius liegt unter 50 U/l bei Männern und unter 35 U/l bei Frauen. U/l steht hier für Einheiten pro Liter.

ASAT-Wert erhöht

Sind die ASAT-Werte erhöht, kann es sich um eine Fehlfunktion oder Schädigung der Galle, Leber oder des Herzens hindeuten. Ebenso können aber auch Skelettmuskeln oder rote Blutkörperchen Schäden haben. Ein Blutwert alleine sagt oftmals noch nicht viel aus, deshalb ist es wichtig, die anderen Blutwerte in das diagnostische Verfahren mit einzubeziehen. Oftmals kann man aus der Kombination von Werten, die aus der Norm sind, Krankheiten erkennen.

Sind der ALAT-Wert und der ASAT-Wert erhöht, sind wahrscheinlich die Leberzellen geschädigt. Zeigen sich Abweichungen bei den roten Blutkörperchen, deutet es auf eine Hämolyse hin. Ein Bestandteil der roten Blutkörperchen ist ASAT, deshalb werden Abweichungen sichtbar. Als Hämolyse bezeichnet man die Zerstörung der Erythrozyten im Blut. Zu beachten ist, dass bei falscher Blutabnahme oder Lagerung der Blutprobe, die Werte verfälscht werden können.

Lymphozyten

Die Lymphozyten, die Abwehrzellen des Körpers, können auch durch Vergiftungen die Leber schädigen. Alkohol und Drogen können sich auch wie Gift auf die Leber auswirken. Dauerhafter Konsum kann zu Schäden führen und vermehrt ASAT freisetzen. Somit lässt es sich im Blut wieder nachweisen. Zusätzlich können auch bestimmte Medikamente, wie beispielsweise Antibiotika, für abweichende Leberwerte sorgen.

Ausgebildete Ärzte können die erhöhten Leberwerte auch nur mit viel Erfahrung deuten, da die Beurteilung sehr schwierig ist. ASAT hat nichts im Blut verloren, da es im Normalfall nur im Gewebe oder in den Zellen der Organe vorhanden sein soll. Deshalb kann es nicht vorkommen, dass der ASAT-Wert zu nieder ist. Oftmals kann ASAT nicht im Blut nachgewiesen werden, da es wie bereits erwähnt, nicht im Blut vorhanden ist. Kommt es doch vor, dass eine kleine Menge ASAT ins Blut gelangt, soll dieser die zuvor erwähnten Normalwerte nicht überschreiten.

Regelmäßige Blutuntersuchungen im Sinne der Vorsorge zahlen sich aus. Werden Erkrankungen erkannt, können diese ehestmöglich behandelt werden.

Für fachkundige Informationen sollten Sie sich unbedingt direkt an einen Arzt wenden! Alle Angaben und Informationen sind ohne Gewähr.

Autor:

Alle Inhalte wurden fachkundig recherchiert und ohne Gewähr in einfacher Sprache für die Leser dieser Webseite erstellt.