Transcortin oder auch CBG (Corticosteroid binding globulin) genannt ist ein sogenanntes Plasmaprotein. Die Aufgabe von Transcortin im menschlichen Körper ist der Transport von Glukokortikoiden und Progesteron im Blut. Es wird in der Leber produziert und gehört zu den α₁-Globulinen.

Transcortin gehört zu den Globulinen. Diese bezeichnet man auch als Transport- oder Speicherproteine des Blutplasmas. Sie dienen dem Transport unterschiedlicher Komponenten wie Hormonen vom Produktionsort zum Einsatzort. Das Transcortin transportiert Progesteron und Glucocorticoide durch das Blut. Globuline untergliedern sich aufgrund der Protein-Größe in vier Untergruppen. Zu der Gruppe der α1-Globuline gehört das Thyroxin-bindende Globulin und das Prothrombin, es hat eine wichtige Funktion während der Blutgerinnung. Auch Transcobalamin gehört zur Gruppe der α1-Globuline, es bindet Vitamin B12. Transcortin selbst ist auch ein α1-Globuline.

Wirkung, Aufgaben und Funktionen des Transcortins

Transcortin befördert und bindet Progesteron und Glucocorticoide. Glucocorticoiden sind Steroidhormone, die in den Nebennieren hergestellt werden. Dazu zählen Cortisol und Corticosteron. Diese werden synthetisiert aus Cholesterin. Cholesterin wird hauptsächlich mit der Nahrung aufgenommen und in der Leber abgebaut, wenn es nicht mehr gebraucht wird.

Sie haben eine wichtige Funktion beim Stoffwechsel. Sie fördern die Gluconeogenese, also die Produktion von Kohlenhydraten mit Protein als Ausgangsstoff. Es kommt zur Freisetzung von Fettsäuren, Glucose und Aminosäuren. Medikamente mit Glucocorticoid werden bei der Behandlung von Entzündungen und Asthma bronchial eingesetzt.

Progesteron

Beim Progesteron handelt es sich auch um ein Steroidhormon. Es gehört zu den Gestagenen, die auch als Gelbkörperhormone bekannt sind. Bei Frauen erfolgt die Bildung des Progesterons durch die Gelbköper in einer ganz bestimmten Phase des weiblichen Zyklus. Während einer Schwangerschaft kommt es vermehrt vor, da es dann von der Plazenta gebildet wird. in geringen Mengen wird es auch von der Nebennierenrinde hergestellt.

Bei Männern produzieren die Hoden das Progesteron durch die Leydig-Zwischenzellen. Diese stimulieren die Produktion der Spermien in den Hoden an. Progesteron wird ebenfalls aus Cholesterin hergestellt. Es hat eine entscheidende Funktion bei der Bildung der Gebärmutterschleimhaut. Des Weiteren verhinderte es eine neue Befruchtung der Eizelle während der Entwicklung eines Follikels.

Eigenschaften des Transcortins

Das Transcortin wird in der Leber gebildet. Das Hormon Östrogen steuert die Synthese des Transcortins. Es ist ein 52kDa großes Protein, das in einer Konzentration von ca. 37 mg/l im Blut vorkommt. Anhand der Menge des Transcortins im Blut können wichtige Hinweise über den Gesundheitszustand gegeben werden.

Eine niedrige Menge kann ein Anzeichen auf eine Hepatitis oder Leberzirrhose sein. Eine erhöhte Menge kann ein Hinweis auf eine Schwangerschaft sein. Die Einnahme der Antibabypille bewirkt ebenfalls eine Erhöhung der Menge des Transcortins im Blut.

Störungen und Krankheiten

Wie bereits erwähnt, kann eine verringerte Menge an Transcortin ein Hinweis auf eine Leberzirrhose sein. Bei dieser schweren Erkrankung ist die Funktionsfähigkeit der Leber stark eingeschränkt. Die Lebererkrankung ist chronisch, das Endstadium wird als Leberzirrhose bezeichnet. Die Leberzirrhose kann nicht behandelt werden.

Leberzirrhose

Oft ist die Leberzirrhose die Folge eines übermäßigen Alkoholkonsums, wodurch die Leber beschädigt wird. Daneben gibt es aber auch noch andere Ursachen, wie zum Beispiel Hepatitis, die eine Leberzirrhose auswirken.

Bei der Leberzirrhose sterben die Zellen der Leber ab. Es kommt zu einer Immunreaktion des Organismus, an der Monozyten, Granulozyten und Makrozyten beteiligt sind. Die Milz ist als Folge der Immunreaktion vergrößert. In Folge der Erkrankung verringert die Leber die Herstellung verschiedener Globuline, wie Transcortin, und kann Ihre Funktion bei der Entgiftung verschiedenen Giftstoffen des Körpers nicht mehr durchführen.

Transcortion zu hoch

Ist die Konzentration an Transcortion erhöht, ist es auch möglich, dass die Menge des Cortisols erhöht ist. In diesem Fall spricht man von einem Cushing Syndrom. Es kann in Folge von Osteoporose, Diabetes mellitus, Fettsucht oder chronischem Bluthochdruck entstehen. Folgeerscheinungen dieser Erkrankungen sind Ausbildung eines typischen Vollmondgesichts, Akne, Zyklusstörungen bei Frauen, Muskelschwäche und ein vermehrtes Vorkommen von Nierensteinen.

Für fachkundige Informationen sollten Sie sich unbedingt direkt an einen Arzt wenden! Alle Angaben und Informationen sind ohne Gewähr.

Autor:

Alle Inhalte wurden fachkundig recherchiert und ohne Gewähr in einfacher Sprache für die Leser dieser Webseite erstellt.