Das Enzym Gamma-GT spielt eine besonders wichtige Rolle, wenn es um das Thema Stoffwechsel geht. Der Blutwert Gamma-GT an sich gehört zu den Gruppen der Leberwerte da eine Erhöhung des Wertes in den meisten Fällen eine Schädigung der Leberzellen oder Gallengängen bedeutet.
Aufgabe des Gamma-GT (GGT)
Das Gamma-GT (Gamma-Glutamyl-Transferase) ist nicht nur ein Enzym, welches den Stoffwechselprozess beschleunigen und auch auf effektive Weise ankurbeln kann, sondern wird vielmehr es auch als Bio-Katalysator gesehen. Das Enzym kann somit Strukturen von Ausgangsstoffen ändern, welche sich im weiteren Verlauf in andere Substanzen umwandeln.
Der Terminus „Transferase“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Enzym Substanzen von einem Ort zum anderen übertragen kann.
Das Gamma-GT hat seinen Platz in der Zellmembran. Hier zerlegt es das Glutamyl und schleust das Ergebnis, Aminosäure Cystein, in die Zelle hinein.
Sämtliche Leberenzyme findet man in den Leberzellen sowie Gallenwegen. Sollte eine dieser Zellen zerstört oder auch nur geschädigt werden, so werden die darin befindlichen Enzyme unmittelbar freigesetzt und gelangen direkt ins Blut. Auf diese Weise kann auch die Messung des Gamma-GT erfolgen. Sollte ein zu hoher Wert bei der Messung als Ergebnis aufscheinen, so ist meist von einer Zellschädigung auszugehen.
Was besagt der Laborwert?
Grundsätzlich lässt sich die Konzentration von Gamma-GT im Blutserum messen. Dieser Wert kommt jedoch nicht nur in der Leber vor, sondern vielmehr auch in der Niere oder auch der Bauchspeicheldrüse. Somit wird der Gamma-GT Wert in der Praxis immer mit den anderen Leberwerten verglichen, um ein genaues Ergebnis zu erhalten.
Jedoch findet sich die höchste Konzentration des Wertes in der Leber bzw. noch ein wenig genauer in den Gallengängen, denn in den Gallengängen wird der von der Leber produzierte Gallensaft direkt in den Darm bzw. in die Gallenblase weiterbefördert wo er schlussendlich der Verdauung dient. Eine Erhöhung der Gamma-GT ist oftmals auch eine alkoholische Leberschädigung oder auch eine Störung des Gallenabflusses zurückzuführen.
Normalwerte
Die Messung des Gamma-GT-Werte erfolgt in Units pro Liter. Der durchschnittliche Referenzbereich bei Messung liegt bei Frauen unter 42U/l und bei Männern im Schnitt bei 60 U/l.
Die Normalwerte der Laborwerte der Leber sind bei Männern und Frauen unterschiedlich:
Laborwert | Mann | Frau |
---|---|---|
ASAT | 10 bis 50 U/l bei 37°C | 10 bis 35 U/l bei 37°C |
ALAT | 10 bis 50 U/l bei 37°C | 10 bis 35 U/l bei 37°C |
GGT | unter 66 U/l bei 37°C | unter 39 U/l bei 37°C |
GLDH | unter 6,4 U/l | unter<4,8 U/l |
Eisen (Fe) | 59 bis 158 µg/dl | 37 bis 145 µg/dl |
Zink (Zn) | 46 bis 150 µg/dl | 46 bis 150 µg/dl |
Gamma-GT Wert zu hoch
Sobald eine Erhöhung des Gamma-GTs vorliegen sollte, wird umgehend untersucht, ob eine mögliche Schädigung der Leberzellen der Auslöser dafür sein könnte. Sollten auch die restlichen Leberwerte wie GOT und GPT erhöht sein, dann ist in den meisten Fällen von einer Schädigung der Gallengänge oder der Leber auszugehen. Die Ursache für eine solche Schädigung kann aufgrund von mehreren Faktoren herbeigerufen werden wie ein erhöhter Alkoholkonsum, Medikamenteneinnahme, Leberzirrhose, Vergiftungen, Fettleber oder auch durch eine Leberentzündung.
Sollte der Wert jedoch massiv erhöht sein, ist dies oftmals bedingt durch eine akute Leberentzündung, eine Kombination aus Medikamenten und Alkohol oder auch durch einen Verschluss von Gallengängen.
Auch wenn Alkohol ein Hauptauslöser für erhöhte Leberwerte ist, so kann man in der Praxis nicht immer auf ein Alkoholproblem schließen.
Gamma-GT Wert zu niedrig
Grundsätzlich kann der Gamma-GT Wert nicht zu niedrig sein, deshalb sind auch die Referenzbereiche so definiert, dass es an sich keine Untergrenze gibt. Die definierte Gamma-GT Obergrenze wurde deshalb so festgesetzt, da es oftmals vorkommen kann, dass ein paar Zellen unkontrolliert Gallengänge beschädigen können. Jedoch ist dies in einem geringen Umfang normal und lässt nicht sofort auf eine Erkrankung hinweisen.
Somit zeigt ein niedriger Gamma-GT Wert keine Erkrankung oder einen Mangel an.
Für fachkundige Informationen sollten Sie sich unbedingt direkt an einen Arzt wenden! Alle Angaben und Informationen sind ohne Gewähr.
Autor: Daniel Herndler
Alle Inhalte wurden fachkundig recherchiert und ohne Gewähr in einfacher Sprache für die Leser dieser Webseite erstellt.