Ein Mensch kann unterschiedliche Werte an Albumin besitzen. Dementsprechend sind die Werte bei einem Kind anders als bei einem Erwachsenen. Doch nicht jeder Wert ist auch gesund für den Körper. Welche Albuminwerte normal sind und über welche weiteren Besonderheiten das Eiweiß verfügt, wird im folgenden Artikel erwähnt.
Was ist Albumin?
Wie oben bereits erwähnt handelt es sich bei Albumin um ein Eiweiß oder auch Protein. Es macht rund 60 Prozent des Gesamteiweißes in Blutserum eines Körpers aus. Die Bildung des Proteins erfolgt über die sogenannten Leberzellen, auch Hepatozyten genannt. Das Albumin dient in diesem Zusammenhang als Abpufferung des pH-Wertes. So wird schnell Energie zur Verfügung gestellt. Allerdings hat es noch weitere Funktionen.
Albumin kann zudem verschiedene Stoffe aufnehmen und diese im Blut transportieren. Daher gilt ALB auch als Transportstoff im Körper.
Kolloidosmotischer Druck
Jedes Bluteiweiß verfügt über einen kolloidosmotischen Druck. Der Wert beträgt direkt am Plasma etwa 25 mmHg, welches 3,3 kPa entspricht. Dieser ist enorm wichtig, damit das Gleichgewicht zwischen den bereits gelösten Teilchen herzustellen. Sie können sich innerhalb oder außerhalb der Zellen befinden. Sobald der Druck beginnt zu sinken, vermehrt sich das Plasmawasser und es kommt zur Bildung von Ödemen. Albumin macht mit 60 Prozent den größten Anteil am Eiweiß aus. Deswegen ist es enorm wichtig den Druck stets aufrecht zu erhalten.
Transportprotein
Weiterhin dient das Albumin als Transportprotein. Es ist ein wichtiger Helfer, wenn es um den Transport im Blutkreislauf geht. Das gilt auch für Stoffe, die von außen zugeführt werden. Unter anderem werden folgende Bestandteile transportiert:
- Fettsäuren
- Vitamin D
- Hormone wie Thyroxin und Kortisol
- Enzyme
- Aminosäuren
- Metalle
- Medikamente wie Antibiotika
- Elektrolyte
Wann muss Albumin bestimmt werden?
Das Bestimmen des Albuminwertes kann unterschiedliche Gründe haben. Bekannte Beispiele sind unter anderem chronische Leberkrankheiten, mangelnde Ernährung an Proteinen oder Verlust an Eiweiß. Diese Werte kann der Arzt mithilfe einer Untersuchung des Blutserums herausfinden. Dazu werden entweder 1 ml Blutserum benötigt, 20 ml Urin oder drei steril entnommene Liquorproben.
Welche Werte sind normal?
Der normale Wert an Albumin sollte im Serum zwischen 3.500 und 5.500 mg/dl liegen. Zudem ist im Urin der Wert abhängig von der Art der Probe. Bei einem 24-Stunden gesammelten Urin sollte der Wert unter 30 mg/Tag sein. Der Morgenurin unter 20 mg/l. Alles darüber wird unterschieden in:
- Makro-Albumine
- Mikro-Albumine
Der alleine Albumin-Liquorwert hat keine feste Aussage. Dieser muss viel mehr im Zusammenhang mit dem Gehalt im Serum beurteilt werden. Dabei errechnet der Arzt den Quotienten aus dem Albuminwert vom Serum und Liquor.
Normalwerte
- 60% Anteil im Gewebe
- 40% Anteil im Blutplasma (ca. 35 bis 53 g/l - Gramm pro Liter).
Der Normalwert im menschlichen Körper liegt bei 3,5 bis 5,3 g/dl (Gramm pro Deziliter).
Veränderter Albumin-Wert
Unter anderem kann es vorkommen, dass sich der Wert aufgrund der Ernährung oder sonstigem verändern kann. Zum Beispiel kann die Ursache in der Niere stecken. Bei Problemen verliert dieses nämlich an Eiweiß. Allerdings kann das Problem durch einen Arzt gelöst werden, der entwässernde Medikamente verabreicht. Das gilt auch bei Bluthochdruck. Meist handelt es sich hierbei um Sartane oder ACE-Hemmer. Bei einem ausgeprägten Mangel an Albumin lässt sich alternativ eine Ersatzlösung verabreichen. Diese beinhaltet je nach Zustand des Körpers etwa 5 bis 20 Prozent an Albumin.
Niedriger Albumin-Wert
Albumin wird in der menschlichen Leber produziert. Ein niedriger ALB-Wert kann etwa beispielsweise auf eine Funktionsstörung in der Leber hindeuten. Darum ist die Untersuchung des Laborwerts ALB wichtig, um Leberschäden vorzubeugen beziehungsweise diese zu erkennen.
Für fachkundige Informationen sollten Sie sich unbedingt direkt an einen Arzt wenden! Alle Angaben und Informationen sind ohne Gewähr.
Autor: Daniel Herndler
Alle Inhalte wurden fachkundig recherchiert und ohne Gewähr in einfacher Sprache für die Leser dieser Webseite erstellt.