Erythrozytenverteilungsbreite
Dieser Wert im Blut wird meist überprüft, wenn ein kleines Blutbild angefertigt wird. Das RDW im Blut gibt Aufschluss darüber, ob die roten Blutkörperchen in einer normalen Größe im Blut des Patienten vorhanden sind. Die roten Blutkörper tragen den Namen Erythrozyten.
Hierbei wird also gemessen, ob die roten Blutkörper in ihrer Gestalt normal sind. Doch welche Rolle spielt dies für den Patienten? Im normalen Fall ist die Gestalt der Erys linsenförmig und flach und beträgt einen Durchmesser von circa 7,5 Mikrometer. Handelt es sich um Kapillare von außen liegenden Blutgefäßen haben diese zum Teil nur eine Größe von circa 4 bis 5 Mikrometern. Das liegt daran, dass die roten Blutkörper sich dann zum Teil zusammenrollen um hier anschließend hindurch zu passen. Dies gewährleistet, dass zu jeder Zeit die Sauerstoffversorgung optimal gewährleistet wird.
Die Erythrozyten erreichen also im Normalfall eine Größe von ungefähr 7,5 Mikrometer Durchmesser und sind 1 bis 2 Mikrometer dick.
Es gibt allerdings einen Teil der roten Blutkörper, der nicht immer optimal entwickelt ist. Dies ist allerdings nicht unnormal und kann vorkommen, wenn der Körper rund 2 Millionen neue Blutkörper per Sekunde produziert. Ist der Mensch vollkommen gesund, sind ungefähr zwischen 85 und 89 Prozent der roten Blutkörper optimal entwickelt und können ihre Funktion voll erfüllen. Bei Ermittlung des EVB Wertes wird geschaut, welcher Anteil der Erys in ihrer Form abweichen. Diese Werte liegen bei einem gesunden Menschen zwischen 11,5 und 14,5 Prozent. Die Bezeichnung dafür, nämlich "Erythrozytenverteilungsbreite", stammt von der Kurve, an der ein Arzt ausmachen kann, wie breit gefächert die Zahl der normal entwickelten roten Blutkörper ist.
Wie wird der RWD berechnet?
Um die Erythrozytenverteilungsbreite zu berechnen, werden zwei Werte herangezogen. Zum einen ist das die Standardabweichung des Volumens der Erys, auch SV genannt, sowie der Mittelwert des Volumens der Erys, welcher auch als MCV bezeichnet wird. Der Wert in Prozent, also der RDW, wird dann so errechnet, dass die Standardabweichung mit 100 multipliziert wird und durch den Mittelwert des Volumens anschließend geteilt wird.
Normalwerte
Bei einem gesunden Menschen sollte ein Viertel aller roten Blutkörper über einen Durchmesser von genau 7,5 Mikrometern verfügen. Im Normbereich liegen allerdings auch noch Durchmesser, die sich zwischen 6 und 9 Mikrometern bewegen. In diesem Bereich sollten dann zwischen 85,5 und 88,5 Prozent der roten Blutkörper liegen. Logischerweise heißt das, dass eine Abweichung davon bei einem Prozentsatz zwischen 11,5 und 14,5 liegen sollte. Ein RDW Wert, der diese Anforderungen erfüllt, gilt als normal.
Um die Messung durchzuführen, wird sich der sogenannten Durchflusszytometrie bedient. Hieraus lässt sich die Verteilung der roten Blutkörper als Kurve, die glockenförmig ist, ableiten. Benannt ist diese Kurve nach dem britischen Pathologen Cecil Price-Jones und nennt sich Price-Jones-Kurve.
Die Werte RDW-CV und RDW-SD
Wird eine Erythrozyten Blutanalyse durchgeführt, können in diesem Zusammenhang auch noch weitere zusätzliche Parameter wie der RDW-SD und RDW-CV ermittelt werden. Als RDW-SD Wert wird die Bestimmung der tatsächlichen Breite der Kurve der Erythrozytenverteilung bezeichnet. Es wird hier also geschaut, wie sich der genaue Größenunterschied zwischen den roten Blutkörpern zusammensetzt. Der Wert des RDW-SD ist umso höher, je weiter die Kurve der Ery-Größe gespreizt ist. Dieser Wert wird in Femtoliter je Zelle angegeben, also als Volumeneinheit erfasst.
Der Wert des RDW-CV beschreibt sodann die Umrechnung dieses Wertes in Prozent. Der Normalbereich erstreckt sich hier zwischen 11,6 und 14,4 Prozent. Besonders aussagekräftigt ist der RDW Wert, da die roten Blutkörper sich nach ihrer Entwicklung für ungefähr vier Monate nicht mehr verändern und ihre Funktion in dieser Zeit stets erfüllen können.
Für fachkundige Informationen sollten Sie sich unbedingt direkt an einen Arzt wenden! Alle Angaben und Informationen sind ohne Gewähr.
Autor: Daniel Herndler
Alle Inhalte wurden fachkundig recherchiert und ohne Gewähr in einfacher Sprache für die Leser dieser Webseite erstellt.