Was ist ein Großes Blutbild?
Ein großes Blutbild ist eine Kombination aus einem kleinen Blutbild und einem Differentialblutbild. Es kann viele Hinweise auf gesundheitliche Defizite geben. Unser Blut sagt viel über unsere Gesundheit und unseren Allgemeinzustand aus. Es besteht zu etwa 55% aus Blutplasma und zu etwa 45% aus Blutzellen. Wenn ein großes Blutbild (Fachbegriff: Hämogramm) erstellt wird, werden aber lediglich die Blutzellen bzw. Zellen untersucht.
Was ist ein Kleines Blutbild?
Beim "kleinen" und "großen" Blutbild denken die meisten Patienten, dass bei dem einen deutlich weniger Werte ermittelt werden, als bei dem anderen. Das kann man aber nur bedingt so sehen! Ein großes Blutbild ist im Grunde ein kleines Blutbild + ein Differentialblutbild!
Bei einem kleinen Blutbild werden drei Arten von Blutzellen analysiert. Es wird untersucht, zu wie vielen Anteilen das Blut aus Blutplasma und Blutzellen besteht. Ebenso werden die Zellarten untersucht und die Anzahl der Erythrozyten, Leukozyten sowie Thrombozyten im Blut gemessen. Zusätzlich wird untersucht, ob die Erythrozyten in Ordnung sind oder Missstände mit dem Hämoglobin, MCV, RDW, MCHC, MCHC sowie den Retikulozyten gibt.
Es wird also vor allem untersucht, ob die Blutversorgung an sich richtig funktioniert und es keine Defizite gibt. Das kann zum Entdecken von Problemen wie Blutarmut, Blutgerinnungsstörungen und Entzündungen von großer Wichtigkeit sein.
Was ist ein Differentialblutbild?
Beim Differentialblutbild werden die Unterarten der Leukozyten untersucht. Leukozyten sind die weißen Blutkörperchen. Sie sind quasi die Blutpolizei und sind extrem wichtig für uns!
Auch wenn es im Differentialblutbild „nur“ um die Leukozyten geht, gibt das Differentialblutbild mehr als nur einen Wert her. Bei der Untersuchung werden die 3 Unterarten, die im Blut nachweisbar sind, ausgewertet. Das sind die Lymphozyten, die Monozyten sowie die Granulozyten. Allein Letztere lassen sich auch wieder in verschiedene Unterarten unterteilen. Zum Beispiel in die Neutrophile und die Basophile.
Die Werte des Differentialblutbildes kann zum Beispiel Hinweise auf Parasitenbefall, Infektionen und Vergiftungen geben. Somit dient die Untersuchung des Blutes und der Blutwerte der Erkennung von Erkrankungen und Infektionen. Wenn zum Beispiel die Cholesterinwerte im Blut untersucht werden sollen oder die Werte der Leber, dann werden andere Blutuntersuchungen durchgeführt!
Welche Werte im Blutbild sind normal?
Das große Blutbild kann also zahlreiche Hinweise auf verschiedene Krankheiten und Probleme des Körpers hinweisen. Aber welche Werte sind denn überhaupt normal? Tatsächlich kann man das nicht ganz pauschal sagen, denn man muss bei den Werten vom kleinen Blutbild zuerst zwischen Mann und Frau unterscheiden. Dann kann man aber normale Wertbereiche sagen, welche in der Regel für jeden zutreffend sein sollten.
Normalwerte des kleinen Blutbildes:
Blutbild | Männer | Frauen |
Erythrozyten | 4,5 bis 5,9 Mio. pro µl | 4,1 bis 5,2 Mio. pro µl |
Leukozyten | 4.000 bis 11.000 pro µl | 4.000 bis 11.000 pro µl |
Thrombozyten | 150.000 - 380.000 pro µl | 150.000 - 380.000 pro µl |
Hämatokrit | 42 - 50 % | 37 - 45 % |
Hämoglobin(-konzentration) | 13 bis 17 g pro dl | 12 bis 16 g pro dl |
Hämoglobinmenge je Erythrozyt | 27 - 34 pg (pro Zelle) | 27 - 34 pg (pro Zelle) |
Hämoglobinkonzentration je Erythrozyt | 32 - 36 g pro dl | 32 - 36 g pro dl |
Volumen eines Erythrozyten | 85 - 98 fl | 85 - 98 fl |
Retikulozyten | 3 bis 18 pro 1.000 Erys | 3 bis 18 pro 1.000 Erys |
Normalwerte des Differentialblutbildes:
Differentialblutbild | Normalwerte |
Leukozyten (Gesamtanzahl bei Erwachsenen) | 4.000 - 11.000 pro µl |
Neutrophile Granulozyten stabkernig | 150 - 400 pro µl |
Neutrophile Granulozyten segmentkernig | 3000 - 6000 pro µl |
Eosinophile Granulozyten | 50 - 250 pro µl |
Basophile Granulozyten | 15 - 50 pro µl |
Lymphozyten | 1500 - 3000 pro µl |
Monozyten | 300 - 700 pro µl |
Anteile im Blut
- Leukozyten: 100% Anteil der Gesamtleukozyten
- Neutrophile Granulozyten stabkernig: 3 - 5% Anteil der Gesamtleukozyten
- Neutrophile Granulozyten segmentkernig: 54 - 62% Anteil der Gesamtleukozyten
- Eosinophile Granulozyten: 1 - 3% Anteil der Gesamtleukozyten
- Basophile Granulozyten: 0 - 1% Anteil der Gesamtleukozyten
- Lymphozyten: 25 - 33% Anteil der Gesamtleukozyten
- Monozyten: 3 - 7% Anteil der Gesamtleukozyten
Aus diesen Werten ergibt sich das große Blutbild. Wenn sich Werte außerhalb des Normalbereiches befinden, hat der Arzt einen Hinweis, wo er weitere Untersuchungen oder die Therapie selbst ansetzen kann.
Warum muss man nüchtern zur Blutabnahme für eine Blutuntersuchung?
Zwar kennt man im Allgemeinen den Begriff „nüchtern“, eher im Zusammenhang mit Alkohol, aber im medizinischen ist damit in der Regel der Verzicht von Stoffen gemeint, die das Ergebnis der Blutwerte verfälschen können. Es sollte also in der Regel vor der Entnahme vom Blut höchstens Wasser, schwarzer Kaffee und ungesüßter Tee zu sich genommen werden. Alles andere kann aufgrund von Zucker, Fett und Vitaminen das Blut verändern und damit die Ergebnisse verfälschen! Der Zeitraum ist dabei auf etwa 8 Stunden vor der Blutabnahme zu beschränken.
Die Nüchternheit zur Blutabnahme ist aber nicht immer nötig.
Beim großen Blutbild werden die Blutzellen untersucht und deren Werte werden durch Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme kurz vor dem Blutziehen, kaum verändert. In manchen Fällen kann es aber trotzdem nötig sein, dass die Blutentnahme nüchtern erfolgt, weswegen das vorher mit dem Arzt abzuklären ist.
Kosten für ein großes Blutbild
Es gibt keinen Generalpreis für ein großes Blutbild, die Labore entscheiden den Preis selbst. In der Regel belaufen sich die Kosten auf 5 bis 10 Euro.
Als Patient muss man die Kosten aber nicht selbst bezahlen, solange das Blutbild Teil einer ärztlichen Untersuchung ist. Kassenpatienten bekommen das Blutbild direkt von der Krankenkasse bezahlt. Privatpatienten müssen durch zum Beispiel zusätzliche Abwicklungsgebühren mit höheren Kosten rechnen. Hier sollten etwa 30 bis 40 Euro eingeplant werden!
Und nicht vergessen: Es werden beim großen Blutbild, und somit auch beim kleinen Blutbild und beim Differentialblutbild im Einzelnen, lediglich die Blutzellen analysiert. Wenn weitere Blutwerte wie Cholesterin und Kreatinin untersucht werden sollen, kann das weitere Kosten verursachen. Das kann unter Umständen ziemlich teuer werden, da die Verfahren der Analysen teilweise deutlich aufwändiger sind, als die Untersuchungen, die bei den verschiedenen Blutbildern vorgenommen werden!
Nichts desto trotz sollte jedem bewusst sein, dass es um die Gesundheit geht und dass diese das Wichtigste ist.
Quellen und weitere Informationen
Für fachkundige Informationen sollten Sie sich unbedingt direkt an einen Arzt wenden! Alle Angaben und Informationen sind ohne Gewähr.
Autor: Daniel Herndler
Alle Inhalte wurden fachkundig recherchiert und ohne Gewähr in einfacher Sprache für die Leser dieser Webseite erstellt.