Cholesterin (Blutwert TC) ist ein Sterin und wird auch als Cholesterol bezeichnet. Es spielt im menschlichen Körper vor allem bei der Produktion von Hormonen und Gallensäuren, sowie als Bestandteil der Zellwände eine große Rolle. Im Schnitt enthält der menschliche Körper rund 140g Cholesterin.

Der Cholesterinspiegel in Ihrem Blut muss passen, das Risiko für Erkrankungen steigt an. Cholesterin wird in aller Regel vom Körper selbst produziert, nur etwa 10 Prozent wird über die Ernährung zugeführt. Deshalb hängt der Cholesterinspiegel in erster Linie davon ab, wie viel davon der Körper herstellt. Erst in zweiter Linie kommt es darauf an, wie viel über die Nahrung aufgenommen wird.

Cholesterin wird vom Körper benötigt, meist befinden sich diese Blutfette in Zellen und Zellmembranen. Die Cholesterinwerte dienen nur der Risikoabschätzung, denn Cholesterin ist keine Krankheit. Erhöhte Cholesterinwerte müssen ernst genommen werden und manche Faktoren können den Cholesterinspiegel noch erhöhen. Dazu gehörten das Rauchen, Übergewicht, die Zuckerkrankheit und mangelnde Bewegung. Normalerweise enthält der Körper etwa 140 Gramm Cholesterin.

Warum ist Cholesterin wichtig?

Cholesterin ist ein Baustein, denn alle Körperzellen sind von Membranen umschlossen, die alle Cholesterin enthalten. So wird die Stabilität der Zellen kontrolliert und zusammen mit anderen Proteinen wird der Ionenaustausch der Zellen gewährleistet. Cholesterin ist auch beteiligt, wenn Gallensäure für die Verdauung, Vitamin D für die Knochenbildung und Hormone gebildet werden.

Cholesterin wird meist als Blutfett bezeichnet, auch wenn es eigentlich gar kein Fett ist. Die Eigenschaften sind jedoch sehr ähnlich. Nun kann Cholesterin aber nicht einfach im Blut schwimmen, es muss ganz anders transportiert werden. Sie würden sonst die Blutbahn verstopfen und das wäre lebensgefährlich. Den Transport übernehmen also Lipoproteine.

Bei einer Blutuntersuchung wird der Blutwert TC berücksichtigt, er beinhaltet also das gesamte Cholesterin im Blut. Es werden aber auch die Werte HDL und LDL untersucht.

Normalwerte für Cholesterin

Die Normalwerte für Cholesterin liegen bei maximal 190 mg/dl. Zusätzlich sollten maximal 160 mg/dl LDL- und mindestens 40 mg/dl HDL-Cholesterin enthalten sein. Zudem sollte der Triglyceride-Wert (TRG) unter 150 mg/dl liegen.

Wert Milligramm pro Deziliter Millimol pro Liter
Cholesterin (TC) < 190 mg / dl unter 5,1 mmol / l
LDL-Cholesterin < 160 mg / dl unter 4,1 mmol / l
HDL-Cholesterin > 40 mg / dl über 1,0 mmol / l
Triglyceride (TRG) < 150 mg / dl unter 1,7 mmol / l

Risikofaktoren verändern die Grenzwerte

Das Risiko steigt, wenn man:

  • raucht,
  • Übergewicht hat,
  • Bluthochdruck festgestellt wurde,
  • Gefäßerkrankungen vorliegen,
  • Herz- Kreislauferkrankungen festgestellt wurden
  • und wenn hormonelle Behandlungen vorliegen.

Die Grenzwerte erhöhen sich schon, wenn zwei Risikofaktoren vorliegen.

Cholesterin senken

Ein erhöhter Cholesterinspiegel stellt für viele Menschen ein Problem dar. Insbesondere das ungesunde LDL-Cholesterin ist bei älteren Menschen erhöht und führt zu gesundheitlichen Risiken. Das Internet stellt viele kurzfristige Lösungen bereit, aber ausschließlich ein dauerhaftes Umstellen der Lebens- und Essgewohnheiten verspricht eine Lösung.

LDL- und HDL-Cholesterin

Der Cholesterinspiegel oder Cholesterinwert (TC) genannt, setzt sich aus LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin zusammen. Beide zählen zusammen mit den Triglyceriden zu den Blutfetten.

Ausschließlich ein zu hoher LDL-Cholesterinwert sorgt für ein schlechtes Blutbild und sollte gesenkt werden.

Cholesterin zu hoch

Von einen erhöhtem Cholesterinwert spricht man bereits, wenn der Cholesterinspiegel höher ist als 200 mg/dl. Einen erhöhten Cholesterinwert haben sehr viele Menschen, aber Sie können etwas dagegen tun. Natürlich müssen Sie immer abklären, ob Risikofaktoren vorliegen, dann muss der Wert eventuell noch niedriger sein. Ein erhöhter Cholesterinwert sollte rechtzeitig erkannt werden, selbst Menschen ab 45 Jahren sollten jährlich das Blut untersuchen lassen. Sie können aber den Cholesterinwert senken und zwar ganz ohne Medikamente. Sie müssen nur Ihre Lebensweise komplett umstellen.

Ursachen: Warum ist der Cholesterinspiegel zu hoch?

Wie bereits erwähnt, stellt der Körper selbst Cholesterin her. 90 % stellt er her und nur etwa 10 % wird über die Nahrung aufgenommen. Natürlich müssen Sie auf eine gesunde Ernährung achten, aber auch ausreichend Bewegung ist für den Cholesterinwert ausschlaggebend. Heutzutage bewegen sich Menschen einfach zu wenig, im Laufe der Jahre sammelt sich Plaques in der Blutbahn ab. Es wird einfach nicht mehr genügend Cholesterin verbraucht.

Die heutige Gesellschaft bewegt sich weitaus weniger als der Steinzeitmensch. Der menschliche Körper ist darauf ausgelegt, dass er 40 Kilometer pro Tag läuft. Der durchschnittliche Mensch läuft pro Tag maximal zwei Kilometer. Diese Differenz sorgt für einen geringeren Verbrauch von Kalorien.

Der Steinzeitmensch speicherte überschüssige Kalorien in Form von Fett im Körper ab, damit er bei einer Nahrungsknappheit überlebt. Der heutige Mensch ist keiner Nahrungsknappheit ausgesetzt und setzt bei zu wenig Bewegung und zu großer Kalorien-/Nahrungsaufnahme vermehrt Fett an, das sich im Cholesterinspiegel zeigt.

Arteriosklerose

Der überhöhte Cholesterinspiegel führt zu Arteriosklerose. Fett lagert sich in den Blutgefäßen ab und verengt diese. Kleinere Ablagerungen sind unbedenklich und nicht verhinderbar. Allerdings sorgt das Ablagern des Fetts für eine schlechtere Dehnfähigkeit der Gefäße.

Der Körper steuert gegen die Ablagerungen und schickt mehrfach Thrombozyten zur Ablagerungsstelle. Dadurch verengt das Gefäß mehr, da mehr "Blut" durch das Gefäß fließt. Ist der Druck zu hoch, lösen sich die Ablagerungen und fließen durch die Blutbahn.

Bei kleineren Gefäßen, wie im Gehirn und im Herz, bleiben die Ablagerungen stecken und verursachen einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Daher ist ein jährliches Untersuchen der Blutfettwerte durch einen Arzt enorm wichtig!

Folgeerkrankungen

Wenn Ihr Cholesterinwert zu hoch ist, können Folgeerkrankungen auftreten. Ablagerungen in den Arterien können die Zirkulation des Blutes recht negativ beeinflussen, das Risiko einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden steigt. Doch die Gefahren muss man rechtzeitig erkennen, dann kann man auch etwas dagegen tun.

Tipps bei erhöhtem Cholesterinspiegel

Da eine medikamentöse Behandlung Nebenwirkungen einher bringt, ist präventives Handeln gefragt. Hierfür Tipps, die den Cholesterinspiegel und insbesondere das LDL-Cholesterin senken.

Die gute Nachricht ist, dass Sie den Cholesterinspiegel senken können und zwar ganz ohne Medikamente einzunehmen. Eine gesunde Ernährung und viel Bewegung ist Grundvoraussetzung. Gerade durch die Bewegung wird Cholesterin verbraucht und somit abgebaut. Wenn Sie durch die Nahrung wenig Cholesterin zuführen, werden die Reserven im Körper abgebaut.

Verzichten Sie weitgehend auf Zucker, denn der ist schädlich für die Gesundheit. Zucker hat sehr schädliche Eigenschaften. Auf das Rauchen und auf Alkohol sollten Sie ebenfalls verzichten, auch das wirkt sich auf den Cholesterinspiegel positiv aus. Das Wichtigste ist aber eine Umstellung der Lebensweise, eine gute Ernährung ist „Pflicht“ und eine ausreichende Bewegung sorgt dafür, dass Sie sich schnell besser fühlen.

Behandlungsmöglichkeiten

Sie müssen nicht unbedingt zu einem Medikament greifen, eine gesunde Ernährung und ausreichend Sport kann ebenfalls helfen. Mit diesen Maßnahmen kann eine Folgeerkrankungen schon verhindert werden. Ihre Gesundheit soll ja möglichst lange erhalten werden. Wird jedoch ein erhöhter Cholesterinspiegel erst in fortgeschrittenem Stadium erkannt, wird es manchmal erforderlich, doch Medikamente zu sich zu nehmen. Ihr behandelnder Arzt wird Ihnen bestimmt schonende Medikamente verschreiben, die er für erforderlich hält.

Die Ernährung

Die Ernährung spielt natürlich eine wichtige Rolle, wenn die Cholesterinwerte zu hoch sind. Insgesamt sollten Sie also weniger Kohlehydrate essen, also Reis und Nudeln und weißes Brot. Zu den „Sattmachern“ gehören auch Gemüse und Obst. Nehmen Sie viel Obst und Gemüse und Vollkornprodukte zu sich und Sie haben ein deutlich reduziertes Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen. Nehmen Sie viel Omega-3-Fettsäuren zu sich, sie werden vom Verdauungssystem besser aufgenommen.

Zum Frühstück sollten Sie bereits ballaststoffreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, mit Obst und Vollkornprodukten sind Sie auf der sicheren Seite. In der Küche sollten Sie oft pflanzliche Öle verwenden, beispielsweise Rapsöl oder Walnussöl. Künstliche Zusätze in Speisen und Getränken sollten Sie vermeiden.

Sie sollten sich natürlich auch körperlich bewegen, hier wird nicht nur Cholesterin abgebaut, sondern auch Stress, der Blutdruck wird gesenkt und das Blut fließt einfach leichter durch die Adern.

Lassen Sie Ihr Cholesterin also regelmäßig beim Arzt feststellen, denn zu viel Cholesterin ist für Folgeerkrankungen verantwortlich und Sie bemerken das Cholesterin gar nicht. Ernähren Sie sich gesund, Gemüse, Obst, ballaststoffreiche Lebensmittel und Vollkornprodukte sollten auf Ihrem Speiseplan stehen. Auf Zucker hingegen sollten Sie verzichten und Wurstwaren oder Milch-Produkte sollten reduziert werden. Besonders günstig auf einen hohen Cholesterinspiegel wirkt sich die Mittelmeerkost aus, Obst Gemüse und Fisch sind besonders gesund. Bereits nach einigen Wochen, nachdem Sie Ihre Lebensweise umgestellt haben, wird sich der Cholesterinspiegel im Blut deutlich gesenkt haben. Übrigens wirkt eine Hand voll Walnüsse am Tag wahre Wunder.

Welches Öl ist gut für den Cholesterinspiegel?

Wird ein erhöhter Cholesterinspiegel festgestellt, sollte man bei der Ernährung vor allem auf Rapsöl, Walnussöl und Olivenöl setzen. Sonnenblumenöl oder Distelöl hingegen sollten vermieden werden, da sie einen hohen Linolsäure-Anteil enthalten.

Das Umstellen der Lebensgewohnheiten

Bei einem erhöhten Cholesterinspiegel sind Gefäße von Arteriosklerose betroffen, selbst wenn diese nicht vom Arzt attestiert sind. Daher ist es wichtig auf die eigenen Blutfettwerte nun zu achten und das Leben umzustellen.

Erklären Sie den Menschen in ihrer Nähe, dass Sie Ihr Leben umstellen möchten und auf Ihre Gesundheit angewiesen sind. Sicherlich hilft Ihnen der Lebenspartner oder die Familie bei Ihrem Umstellen der Lebensgewohnheiten und zeigt Verständnis.

Bewegen im Alltag

Integrieren Sie Bewegung in Ihren Alltag. Nutzen Sie die Treppe statt dem Aufzug. Fahren Sie mit dem Rad statt mit dem Auto zum Einkaufen. Oder gehen Sie spazieren, um mit wenig Aufwand Bewegung in den Alltag zu bekommen und Ihren Kalorienverbrauch zu steigern.

Weiterhin ist ein Anmelden im Fitnessstudio empfehlenswert. Trainer stellen Ihnen Pläne zur Verfügung, mit denen Sie mit Bewegung Ihren Cholesterinspiegel senken und haben Tipps bei auftretenden Problemen.

Weniger Kalorien aufnehmen

Auf vielen Websites ist ein Kalorienrechner verfügbar, der einen ungefähren Wert ermittelt, der den eigenen Kalorienverbrauch darstellt. Anhand dieses Werts orientieren Sie sich. Bei einer mehrtägig erhöhten Kalorienzufuhr steigt Ihr Cholesterinspiegel. Erst bei häufig überhöhter Kalorienaufnahme produziert der Körper Cholesterin. Bei einer negativen Kalorienaufnahme, also unter Ihrem Kalorienverbrauch, erreichen Sie ein Senken des Cholesterinspiegels.

Meiden oder geringe Aufnahme der folgenden Lebensmittel:

  • Softdrinks wie Cola
  • Alkohol
  • Süßigkeiten
  • Kuchen und Torte
  • Fastfood
  • Chips
  • Nüsse
  • Fettige Soßen

Diese Lebensmittel verfügen über hohe Kalorien und sorgen schnell für eine erhöhte Kalorienzufuhr und dem Bilden von Cholesterin. Selbst Nüsse, die als "gesund" gelten, verfügen über viele Kalorien und steigern das Risiko.

Sie müssen nicht auf diese Lebensmittel verzichten, allerdings sollten Sie die Aufnahme diese Produkte einschränken. Getreu nach dem Motto "die Dosis macht das Gift", sorgt ein Stück Torte am Wochenende nicht zu einem erhöhten Cholesterinspiegel.

Vermehrte Aufnahme dieser Lebensmittel wirken sich positiv aus:

  • Obst wie Äpfel, Birnen und Beeren
  • Gemüse wie Hülsenfrüchte, Brokkoli und weiteres grünes Gemüse
  • Kohl
  • Fisch
  • Vollkornprodukte

Jegliche genannten Lebensmittel (bis auf den Fisch) verfügen über viele Ballaststoffe, die Sie satt halten und Cholesterin abbauen. Weiterhin verfügen diese Lebensmittel über viele Mineralstoffe und Vitamine, die ein gesunder Körper benötigt.

Gesunde Fette

Der menschliche Körper benötigt Fette, um Hormone zu bilden und Gelenke zu versorgen. Daher streichen Sie Fette nicht komplett aus dem Ernährungsplan, sondern nehmen Sie gesunde Fette zu sich. Diese sind enthalten in:

  • Fettigem Fisch wie Lachs
  • Olivenöl und Leinöl
  • Avocados

Wasser

Das Trinken von viel Wasser sorgt für einen gesunden Organismus und somit scheidet der Körper Schadstoffe aus. Die Faustregel lautet: Pro 20 Kilo Körpergewicht einen Liter Wasser trinken. Das ist zu Beginn schwer, aber insbesondere stilles Wasser sorgt für weniger Aufstoßen und gelangt schneller durch den Körper.

Integrieren statt Umgehen

Viele Menschen neigen beim Umstellen ihrer Lebensgewohnheiten zu einer zu drastischen Umstellung. Befolgen Sie die genannten Tipps, doch schränken Sie sich nicht zu sehr in Ihrem Leben ein. Wenn Sie mit Ihrer/m Frau/Mann jedes Wochenende einen Kuchen essen gehen, dann tun Sie das weiterhin. Seien Sie sich dessen bewusst, am folgenden Tag etwas mehr auf Ihre Ernährung und Bewegung zu achten. Dadurch erhalten Sie ein Gleichgewicht, bei dem Sie wenig verzichten und maximalen Erfolg haben, um Ihre Blutfettwerte zu stabilisieren.

Für fachkundige Informationen sollten Sie sich unbedingt direkt an einen Arzt wenden! Alle Angaben und Informationen sind ohne Gewähr.

Autor:

Alle Inhalte wurden fachkundig recherchiert und ohne Gewähr in einfacher Sprache für die Leser dieser Webseite erstellt.